Institut für Indologie und Tibetologie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

MA-Studiengang Religion und Philosophie in Asien (120 ECTS)

Religion und Philosophie in Asien (Master)

Der konsekutive, forschungsorientierte Masterstudiengang Religion und Philosophie in Asien kombiniert die regionalen Herangehensweisen der Fächer Japanologie, Sinologie, Mongolistik, Indologie und Tibetologie miteinander und erweitert sie um die methodischen Ansätze der Religionswissenschaft. Das Masterstudium baut auf Sprachkenntnissen (Japanisch, Chinesisch mit Kenntnissen des klassischen Chinesisch, Sanskrit, klassisches Tibetisch, Hindi/Urdu mit Kenntnissen des Sanskrit oder Kannada mit Kenntnissen des Sanskrit) und/oder religionswissenschaftliche Methodenkompetenzen auf, die von den Studierenden im Bachelorstudium erworben worden sind. Das Studienangebot umfasst daher fachspezifisch quellensprachliche und regionalwissenschaftliche Vertiefungen, und es vermittelt ergänzende Methoden- und Zusatzkompetenzen im Bereich der Religionswissenschaft, Literaturwissenschaft und Asienwissenschaften.

Grundlegende Informationen zur Ausgestaltung des Studienangebots und der Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.

Die Bewerbung und Zulassung erfolgt komplett über die Studentenkanzlei der LMU. Internationale Bewerber und Bewerberinnen, die an der LMU studieren möchten, müssen sich bei dem Referat Internationale Angelegenheiten bewerben. Informieren Sie sich bei dem Referat Internationale Angelegenheiten bezüglich der Voraussetzungen für internationale Studierende.

Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2016/17 in den Masterstudiengang Religion und Philosophie in Asien neu immatrikulieren, studieren nach der Prüfungs- und Studienordnung 2016. Im Modulhandbuch 2016 finden Sie den genauen Studienaufbau mit der Beschreibung der Lehrveranstaltungen und der Prüfungsmodalitäten.

Studierende, die im Sommersemester 2016 bereits im Masterstudiengang Religion und Philosophie in Asien immatrikuliert waren, studieren nach der Prüfungs- und Studienordnung 2012.

Weitere wichtige Informationen und Formulare finden Sie beim Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften.

Bei Fragen zum Studiengang wenden Sie sich an die Studiengangskoordinatorin, Frau Nicole Terzová: nicole.terzova@lrz.uni-muenchen.de.

Belegung der Lehrveranstaltungen und Anmeldung zu den Prüfungen

Die Beleg- und Anmeldefristen für Masterstudierende werden jedes Semester im LSF-Vorlesungsverzeichnis bei den Informationen zum Masterstudiengang Religion und Philosophie in Asien (zu finden unter der Fakultät für Kulturwissenschaften) bekannt gegeben.

Anleitungen zur Belegung und Prüfungsanmeldung für Studierende, die nach der Prüfungs- und Studienordnung 2016 studieren:

Anleitungen zur Belegung und Prüfungsanmeldung für Studierende, die nach der Prüfungs- und Studienordnung 2012 studieren:

Voranmeldung zu den Prüfungen

Zu den Prüfungen ist eine Voranmeldung erforderlich. Nur die vorangemeldeten Prüfungen werden technisch eingerichtet. Bitte senden Sie jedes Semester das ausgefüllte Formular bis zum Ende der 3. Vorlesungswoche an die Studiengangskoordination.

Voranmeldung für Prüfungen des Sommersemesters
Voranmeldung für Prüfungen des Wintersemesters

Die endgültige Prüfungsanmeldung führen Sie wie bisher zum Prüfungsanmeldezeitraum über LSF aus.

Hinweise zur Masterarbeit


Der Bearbeitungsbeginn ist für alle Studierende im März (für das Sommersemester) oder August/September (für das Wintersemester) eines Jahres. Die genauen Anmelde- und Abgabetermine erfahren die Studierenden über diesen Link beim Prüfungsamt. Die Anmeldung zur MA-Arbeit erfolgt über ein Formular, das am ersten Tag der Anmeldefrist, vom Prüfling und Betreuer unterzeichnet, im Sekretariat der Indologie abgegeben werden muss. Die Bearbeitungszeit beträgt genau 16 Wochen. Die vorgeschriebene Zeichenanzahl beträgt 140.000-250.000 Zeichen: Die Zeichen sind mit Leerzeichen zu zählen, wobei das Deckblatt und die Plagiatserklärung nicht miteingerechnet werden. Das Muster für das Deckblatt und die Plagiatserklärung finden Sie hier. Die Masterarbeit (3 gebundene Exemplare) ist rechtzeitig und persönlich im PAGS (Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB, Raum D020) abzugeben.

Den Studierenden wird empfohlen, sich im Semester vor der Anmeldung der MA-Arbeit zur Absprache des Themenbereichs mit den Personen in Verbindung zu setzen, die als Betreuende in Frage kommen:

Vertiefungszweig Indologie/Tibetologie:

  • Prof. Dr. Vincent Tournier: Geschichte des Buddhismus; Geschichte Indiens; frühe buddhistische Lehre und Soteriologie; Sanskrit-Literatur; Pāli-Literatur; frühe indische Kunst und materielle Kultur.
  • Prof. Dr. Robert Zydenbos: Kannada-Literatur und -Linguistik; modernes Sanskrit; Jainismus und Hinduismus (Religion und Philosophie)
  • Prof. Dr. Petra Maurer: Kultur- und Wissenschaftsgeschichte Tibets, tibetischer Buddhismus in Geschichte und
    Gegenwart
  • Prof. Dr. Johannes Scheider: Sanskrit-Literatur; Kavya-Dichtung; indotibetische Philologie
  • Prof. i. R. Dr. Jens-Uwe Hartmann: Sanskrit-Literatur; Buddhismus in Geschichte und Gegenwart; moderne Indienrezeption; altindische Geschichte, Gesellschaft und Religion
  • Jens Knüppel, M.A.: Urdu-Literatur; Hindi-Literatur; Telugu-Literatur; neuere indische Geschichte; südindische Kunstmusik; Islam in Indien
  • Dr. Stefan Baums: Sanskrit-Literatur, Prakrit-Literatur; Pāli-Literatur; früher Buddhismus
  • Dr. Elisa Ganser: Sanskrit-Sprache und Literatur; Geschichte des indischen Dramas und der darstellenden Künste; Indische Ästhetik; Indische Religion und Philosophie; Historiographie der indischen Kunst.
  • Dr. Athanaric Huard: Buddhistische Meditation; Buddhistische Erzählungsliteratur (Sanskrit, Tocharisch, Chinesisch) des ersten Jahrtausends (insbesondere Maitreya-Literatur, Buddhacarita); Handschriftkunde und Paläografie der zentralasiatischen Brāhmī; Tocharische Sprachwissenschaft.
  • Dr Louise Roche: Kulturelle und soziale Eliten im alt Kambodscha; Khmer-Eliten und Geschichte des Königtums; alter Khmer-Buddhismus; Bilder und ikonographische Praktiken; Visuelle Erzählung und Repräsentationssysteme; Geschichte indischer und indisierter Kunst.

Bereits bearbeitete Themen des Vertiefungszweigs Indologie/Tibetologie können Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Forschung einsehen.

Vertiefungszweig Japanologie:

  • Prof. Dr. Martin Lehnert: Autorität in religiösen Sinnsystemen; buddhistische Kommentarliteratur; Musik und Riten; Funktionen von Sprache und Überlieferung im esoterischen Buddhismus; Probleme der Aktualisierung von religiösen und philosophischen Texten in der Gegenwart
  • Prof. Dr. Klaus Vollmer: Kultur- und Sozialgeschichte des vormodernen und modernen Japan; Buddhismus und Gesellschaft in Japan; Fragen kultureller Identität in Japan; Normen und Werte in der japanischen Kultur (Tötungsverbot, Tabu- und Reinheitsvorstellungen)
  • Prof. Dr. Evelyn Schulz: Literaturgeschichte Japans von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbeziehung sozialgeschichtlicher, politischer und kultureller Kontexte; Geschichte und Gegenwart von Stadt und Architektur in Japan

Vertiefungszweig Sinologie:

  • Prof. Dr. Hans van Ess
  • Prof. Dr. Maria Khayutina
  • Prof. Dr. Marc Nürnberger
  • Prof. Dr. Max Oidtmann
  • Prof. Dr. Armin Selbitschka