Institut für Indologie und Tibetologie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Publikationen (Auswahl)

  • Im Druck (2011): Hijras: Indiens und Pakistans drittes Geschlecht und seine Inszenierung von Körper, Geschlecht und Sexualität. In:  Stephan Köhn und Heike Moser (Hg.): Frauenbilder/Frauenkörper. Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens. Wiesbaden 2011. Ca. 20 Seiten.
  • Im Druck (2011): Nicht Mann, nicht Frau. Hijras: Indiens und Pakistans „drittes Geschlecht“. Erscheint 2011 in einer Festschrift der Universität Innsbruck. Ca. 18 Seiten.
  • Eigenartige Begebenheiten der dritten Art. Indien und Pakistan erkennen juristisch ein „drittes Geschlecht“ an. In: Neue Zürcher Zeitung, 24.8.2010, Feuilleton.
  • Devadasis, Dienerinnen der Götter. „Tempelprostitution“ in Indien. In: Tempelprostitution im Altertum. Fakten und Fiktionen. Herausgegeben von Tanja S. Scheer unter Mitarbeit von Martin Lindner. Berlin 2009, S. 377-401.
  • Nahrungstheorien und Speisegebote im Hinduismus. In: Koscher&Co. Über Essen und Religion. Herausgegeben von Michal Friedlander und Cilly Kugelmann. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung.) Jüdisches Museum Berlin, Berlin 2009, S. 248-267.
  • War, Peace and Chess. Bana’s References to “Terracotta Chessmen” and “Discourses on War” in the Harshacarita. In: Asiatische Studien, Études Asiatiques, LXII, 2, Bern u. a. 2008, S. 563-573.
  • War, Peace and Chess. Bana`s References to “Terracotta Chessmen” and “Discourses on War” in the Harshacarita. In: Journal of the Oriental Institute of Baroda, Varodara, Vol. LVIII, September-December 2008, Edited by M. L. Wadekar, S. 69-78.
  • Early Terracottas from Kanauj. Chessmen? In: South Indian Archaeology 1999. Proceedings of the Fifteenth International Conference of the European Association of South Asian Archaeologists, Leiden 1999. Groningen 2008, S. 363-374.
  • Early Terracottas from Kanauj: Chessmen? In: Journal of the Oriental Institute of Varodara (Baroda), Vol. LV 2006-2007, Edited by Mukund Lalji Wadekar, S. 77-92.
  • Astapadanam Caturangakalpana: Banas Erwähnung des Schachspiels im Harshacarita. In:  Asiatische Studien, Ètudes Asiatiques, Bern u. a. LIX, 2, 2005, S. 581-591.
  • Trtiiyaa prakriti. Das „Dritte Geschlecht“ im alten Indien. In: Asiatische Studien, Ètudes Asiatiques, LVII,1, Bern u. a., 2003, S. 63-120.
  • Akshamala -Tasbih- Rosenkranz. Die indische Gebetskette und ihr Weg um die Welt. In: Jörg Ahrnt, Kugeln, schwebend. Kataloge der Franckeschen Stiftungen zu Halle 10, 2002, S. 11-14.
  • Early Terracottas fromKanauj: Chessmen? In: Asiatische Studien, Ètudes Asiatiques LV, 2,2001, Bern u. a. 2002, S. 381-414.
  • „Weibliche Seele, männlicher Leib. Hijras: Indiens und Pakistans drittes Geschlecht. In: Neue Zürcher Zeitung, 22.10.2002.
  • Poesie für Mutter Indien. Indiens Premierminister Atal Bihari Vajpayee als Dichter. In: Frenkfurter Rundschau Nr. 56, 7.3.2002, Feuilleton S. 17.
  • „Ein Unglück ist die Tochter“Zur Diskriminierung des Mädchens in alten und im heutigen Indien. Wiesbaden 2001.
  • „Hindu jivan, Hindu tanman …“ Zur Dichtung des indischen Premierministers Atal Bihari Vajpayee.“ In: Tofah-e Dil, Festschrift Helmut Nespital, herausgegeben von Dirk W. Lönne, Reinbek 2001, S. 545-560.
  • Kanauj, die Maukharis und das caturanga. Der Ursprung des Schachs und sein Weg von Indien nach Persien. Förderkreis Schach-Geschichtsforschung e. V., Kelkheim/Ts. 2001.
  • Indiens Frauen zwischen Tradition und Moderne: Aufbruch, Stagnation und Rückschritt. In: Indiens Religionen und die Rolle der Frau, Symposium vom 6.10.2001, Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, S. 26-44.
  • Early Terrcottas from Kanauj: Chessmen? In: Asiatische Studien, Études Asiatiques, Bern u. a., LV,2,2001, S. 381-413.
  • Der Census of India 2001. Frauenrelevante Daten: Ein neuer Trend? In: Studien zur Indologie und Iranistik, Band 23, Reinbek 2002, S. 131-141.
  • Das heilige Essen – Das Heilige essen. Religiöse Aspekte des Speiseverhaltens im Hinduismus. In: Perry Schmidt-Leukel (Hg.): Die Religionen und das Essen. Kreuzlingen 2000, S. 97-144.
  • King Sharvavarman Maukhari of Kanauj: Did He Convey Chess to Khusrau Anushirvan, the Sassanid? In: New Aspects of History of Orissa, Ed. P.P.Mishra, Dept. of History, Sambal University, Orissa 2000, S. 12-24.
  • Der Standpunkt Indiens und seiner muslimischen Bevölkerungsgruppe zum Kosovo-Konflikt. In: Bernd Rill (Hg.): Die islamischen Staaten und ihr Verhältnis zur westlichen Welt. Hanns Seidel Stiftung, Akademie für Polotik und Zeitgeschehen, München 2000, S. 33-42.
  • Anmerkungen zum Ballspiel in Indien. In: Berliner Indologische Studien, Band 13/14, 2000, S. 231-252.
  • Die Tragik der Tradition: Mitgift und Mitgiftmorde im heutigen Indien. In: Beiträge des Südasien-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 11, 1999, S. 73-106.
  • Zur Kenntnis der „Gräfenberg-Zone“ und der weiblichen Ejakulation in der altindischen Sexualwissenschaft. In: Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Band 83, Heft 2, Stuttgart 1999, S. 171-190.
  • Die Formengleichheit der Figuren „König“ und „Berater“im indischen Schach. In: Arabisch-Islamische Schachfiguren. Kelkheim/Ts. 1999, S. 12-24.
  • Siva und Parvati beim Spiel. Ein Relief aus dem Münchener Museum für Völkerkunde. In: Mare Erythraeum II (1998): Indien, Reigen der Götter, Staatliches Museum für Völkerkunde München. S. 143-149.
  • Materie, Göttin, Frau: Zur Vorstellung des Weiblichen im indischen Denken, dargestellt anhand ausgewählter sivaitischer Puranas. In: Manfred Hutter (Hg.): Die Rolle des Weiblichen in der indischen und buddhistischen Kulturgeschichte, Graz 1998, S. 185-220.
  • Spiele der Menschen – Spiel der Götter. Gestalt und Bedeutung des Spieles im alten Indien. In: Stanca Scholz-Cionca (Hg.): Japan. Reich der Spiele, München 1998, S. 47-83.
  • Siva und Parvati beim Spiel. Eine Untersuchung literarischer und bildlicher Quellen. In: Berliner Indologische Studien (Freie Universität Berlin), Berlin 1998, S. 389-433.
  • Objekt des Begehrens – Objekt des Abscheus. Zum Bild des weiblichen Körpers in ausgewählten altindischen Texten. In: Asiatische Studien, Études Asiatiques, Bern u. a. LII,1,1998, S. 193-259.
  • Das aksadyuta in epischer Zeit sowie Anmerkungen zur Verwendung der aksa-s im Ritual. In: Studien zur Indologie und Iranistik, Reinbek, Band 21, 1997, S. 235-291.
  • Yudhisthira in der sabha. Das aksadyuta im Mahabharata. In: Festschrift für Dieter Schlingloff. Reinbek 1996, S. 269-285.
  • Caturanga: Anmerkungen zu Alter, Ursprung und Urform des Schachs. In: Beiträge des Südasien-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin Heft 8, 1995, S. 63-108.
  • dyuta, krida, lila. Gestalt und Bedeutung des Spieles im alten Indien. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, 400 Seiten.
  • Das altindische Spiel mit den sara-s – Ein Vorläufer des Backgammon und des Trick-Track? In: Beiträge des Südasien-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 7, 1994, S. 85-131.
  • Neue Erkenntnisse zum Schachspiel in Indien. In: Einsichten. Forschung an der LMU München, 1994, Heft 2, S. 36-37.
  • Das Fell des krsnasara im Ritual der Nambudiri-Brahmanen. In: Beiträge des Südasien-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 7, 1994, S. 133-137.
  • Kalidasas Kumarasambhava aus dem Sanskrit übertragen und unter Berücksichtigung des Kommentares von Mallinatha mit erläuternden Anmerkungen versehen. Reinbek 1993. 371 Seiten.
  • Das caturanga im Manasollasa und einige Bemerkungen zum Schach in Indien. In: Beiträge des Südasien-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 6, 1993, S. 93-132.
  • Draupadi in der sabha. Rajasvala, ekavastra, prakirnekesi. In: Beiträge des Südasien-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 4, 1993, S. 113-142.
  • Das rituelle und das profane Ritzen der Erde in der altindischen Literatur und Kunst. In: Studien zur Indologie und Iranistik, Band 18, Reinbek, S. 251-304.
  • Zur Bedeutung des krsnasara (Antilope cervicapra) und des ruru (Cervus d. duvauceli) im Alten Indien. In: Beiträge des Südasien-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, Beiträge des Südasien-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 2, 1992, S. 93-156.
  • Die Flora Altindiens in Literatur und Kunst. Dissertation. Erschienen im Selbstverlag, 775 S.