Institut für Indologie und Tibetologie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Geschichte des Instituts

Eine ausführliche Darstellung bietet Friedrich Wilhelms Aufsatz "Zur Geschichte der Indologie an der Universität München" (PDF, 1 MB).

Beginn der indologischen Studien in München

Erster Vertreter von Sanskrit-Studien an der Universität war Othmar Frank (1770-1840). Er lehrte zunächst 1821-1826 in Würzburg und wurde dann von Ludwig I. bei der Verlegung der Universität von Landshut nach München berufen; hier lehrte er von 1826 bis 1840. Er verfaßte eine Sanskrit-Chrestomathie (München 1820/21) und die erste in Deutschland veröffentlichte Sanskrit-Grammatik (Würzburg 1823).

 Tabellarische Geschichte des Lehrstuhls

  • 1868: Einrichtung eines Lehrstuhls für Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaft.
  • 1877: Umbenennung in "Lehrstuhl für arische Philologie und vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft".
  • 1878: Einrichtung einer "Orientalistischen Seminarbibliothek".
  • 1905: Aufteilung der "Orientalistischen Seminarbibliothek" in eine arische und eine semitische Abteilung.
  • 1909: Abtrennung vom Orientalischen Seminar und Aufteilung in ein "Seminar für arische Philologie" und ein "Seminar für indogermanische Sprachwissenschaft".
  • 1935: Umbenennung des "Seminars für arische Philologie" in "Seminar für arische Kultur- und Sprachwissenschaft".
  • 1948: Umbenennung in "Institut für Indologie und Iranistik".
  • 2008: Umbenennung in "Institut für Indologie und Tibetologie".

Lehrstuhlinhaber

  • 1868-1876: Martin Haug (30.01.1827-05.06.1876)
  • 1877-1919: Ernst Kuhn (07.02.1846-21.08.1920)
  • 1920-1924: Wilhelm Geiger (21.07.1856-02.09.1943)
  • 1925-1935: Hanns Oertel (20.04.1868-07.02.1952)
  • 1935-1945: Walther Wüst (07.05.1901-21.03.1993)
  • 1946-1948: Hanns Oertel (20.4.1868-7.2.1952)
  • 1948-1968: Helmut Hoffmann (24.08.1912-08.10.1992)
  • 1972-1996: Dieter Schlingloff (24.04.1928-)
  • 1999-2018: Jens-Uwe Hartmann (08.01.1953-)
  • 2022-: Vincent Tournier (24.4.1982-)

Weitere Professoren

  • 1906-1920: Richard Nathan Simon (10.09.1865-17.08.1934)
  • 1901-1916: Lucian Scherman (10.10.1864-29.05.1946); von 1916 bis 1933 o.Prof. "für die Völkerkunde Asiens mit besonderer Berücksichtigung des indischen Kulturkreises"
  • 1969-1998: Friedrich Wilhelm (12.04.1932-) "für Indologie und Tibetologie"
  • 1978-1991: Gritli von Mitterwallner (03.10.1925-12.07.2012) "für Indologie"
  • 1980-1988: Adelheid Mette (12.12.1934-) "für Mittelindische Sprachen"
  • 2003-2019: Franz-Karl Ehrhard, "für Tibetologie"
  • seit 2000: Robert Zydenbos, "für Moderne Indologie"

Habilitationen (vor 1990, unvollständig)

  • 1957: Hermann Berger (Indologie): Ursprung und Ausbreitung des deverbalen Suffixes -anâ im Alt- und Mittelindischen.
  • 1963: Friedrich Wilhelm (Indologie und Tibetologie): Prüfung und Initiation im Buche Pausya und in der Biographie des Naropa.
  • 1971: Gritli von Mitterwallner (Indologie)
  • 1976: Eva Dargyay (Tibetologie): Struktur und Wandel des tibetischen Dorfes.

siehe auch: Habilitationen (nach 1990)

Downloads