Bibliothek und Sammlungen
Bibliothek
Wegen Personalmangels bleibt die Institutsbibliothek ab morgen, Mittwoch, 27. September, bis zum Beginn des Wintersemesters geschlossen. Falls Sie noch Bücher in der Bibliothek abgeben müssen, geben Sie diese bitte bei unserer neuen Kollegin, die jetzt für die Bibliothek zuständig ist, Dr. Elisa Ganser, ab. Sie finden sie am Dienstag, den 3. Oktober, Donnerstag, den 5. Oktober, Dienstag, den 10. Oktober und Donnerstag, den 12. Oktober zwischen 10 und 13 Uhr in ihrem Büro, Raum 420.
Die neuen Öffnungszeiten der Bibliothek werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass während des Wintersemesters die Inventur durchgeführt wird, so dass die Ausleihe der Bücher ausgesetzt ist und der Zugang zur Bibliothek bis zum Abschluss der Inventur beeinträchtigt ist. Wir bitten um Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis.
Öffnungszeiten während des Sommersemesters:
- Montag, Dienstag und Donnerstag 10-13 und 14-17 Uhr
Unter der folgenden Telefonnummer können Sie die Bibliothekskräfte erreichen: 089 2180-1803
NB: Aufgrund der Inventur ist die Ausleihe von Büchern nicht mehr möglich.
Bestand
Die Bibliothek umfaßt derzeit rund 18.000 Bände. 19 Zeitschriften werden laufend gehalten.
Der Bestand ist bislang nur teilweise elektronisch erfaßt und daher auch noch nicht vollständig über den OPAC der Universitätsbibliothek zugänglich. Beginnend mit Erwerbungsjahr 2000 werden Publikationen nunmehr auf EDV-Basis erfaßt. Eine elektronische Erfassung des Altbestandes wird derzeit durchgeführt.
Allgemeine Benutzerordnung
1. Benutzung der Bibliothek
Die Bibliothek ist Studierenden und Beschäftigten der Ludwig-Maximilians-Universität sowie externer südasienkundlicher Forschungseinrichtungen zugänglich.
Von der Aufsicht wird eine Benutzerliste geführt. Daher ist es beim Betreten und Verlassen der Bibiothek erforderlich, sich beim Aufsichtspersonal an- bzw. abzumelden. Auf Verlangen ist die Zugangsberechtigung (z.B. Studierendenausweis) vorzuweisen.
2. Ausleihe von Büchern
Grundsätzlich ist die Institutsbibliothek eine Präsenzbibliothek. Es dürfen jedoch Bücher bis zu einer Dauer von vier Wochen entliehen werden. Für jedes entliehene Buch muss ein Leihschein ausgefüllt und bei der Aufsicht abgegeben werden.
In ihrem Erhaltungszustand gefährdete Bücher sind nicht ausleihbar; auch das Kopieren solcher Bücher ist nur mit vorheriger Einwilligung der Bibliotheksaufsicht gestattet. Bücher aus dem Fach "Neuerwerb" und Bücher aus Semesterapparaten sind ebenfalls nicht ausleihbar.
3. Weiteres
Die detaillierte Bibliotheksordnung finden Sie hier.
Sammlungen
Sondersammlung "Zettelkatalog Schlingloff"
In dem unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Schlingloff eingerichteten Katalog sind rund 18.900 Aufsätze und Monographien aus der Zeit zwischen 1834 und 1996 erfaßt und nach Verfassern und Schlagwörtern ausgewertet. Der Schlagwortkatalog umfaßt rund 67.200 Karteikarten. Soweit die Aufsätze nicht bereits in den im Institut vorhandenen Zeitschriften und Sammelwerken enthalten sind, liegen sie in Xerokopie vor.
Dia-Sammlung
Die Dia-Sammlung umfaßt derzeit 3514 Bilder zur indischen Kunst, darunter ca. 1300 Aufnahmen der Malereien in Ajanta. Zusätzlich enthält die Sammlung 344 Dias im Format 6 x 6 ausschließlich zu den Ajanta-Malereien.
Photo Collection South Asian Art
Das Institut befindet sich im Besitz der "Photo Collection South Asian Art on microfiche" (herausgegeben von Huntington / Dundon). Als Hilfsmittel hierzu kann im Institut ein noch unveröffentlichtes, vollständiges Inhaltsverzeichnis (digitalisiert und annotiert von Monika Zin) benutzt werden.