Religion und Philosophie in Asien (Master, 120 ECTS)
Beschreibung des Studiengangs
Der konsekutive, forschungsorientierte Masterstudiengang Religion und Philosophie in Asien kombiniert die regionalen Herangehensweisen der Fächer Japanologie, Sinologie, Mongolistik, Indologie und Tibetologie miteinander und erweitert sie um die methodischen Ansätze der Religionswissenschaft. Das Masterstudium baut auf Sprachkenntnissen (Japanisch, Chinesisch mit Kenntnissen des klassischen Chinesisch, Sanskrit, klassisches Tibetisch oder Hindi/Urdu) und/oder religionswissenschaftlichen Methodenkompetenzen auf, die von den Studierenden im Rahmen eines Bachelorstudiums erworben worden sind. Das Studienangebot umfasst daher fachspezifisch quellensprachliche und regionalwissenschaftliche Vertiefungen, und vermittelt ergänzende Methoden- und Zusatzkompetenzen im Bereich der Religionswissenschaft, Literaturwissenschaft und Asienwissenschaften.
Grundlegende Informationen zum Studienang und den Zugangsvoraussetzungen finden Sie im LMU-Studiengangsfinder.
Den Aufbau des Studiengangs entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung (PStO) - hier ist insbesondere die Anlage 2 zu beachten - sowie dem Studienverlaufsplan. Die Inhalte sowie die Qualifikationsziele der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch.
Die Sprache des Studiengangs ist Deutsch. Einzelne Veranstaltungen und Prüfungen können jedoch auch auf Englisch stattfinden. Ein Nachweis der Englischkenntnisse ist nicht erforderlich.
Informationen zur Bewerbung und Zulassung
Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden.
Für die Immatrikulation benötigen Sie eine Bescheinigung über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich bis zum 15. Juli an die Studiengangskoordination.
Die Bewerbung und Zulassung erfolgt über die Studentenkanzlei der LMU München. Internationale Bewerberinnen und Bewerber, die an der LMU München studieren möchten, müssen sich bei dem Referat Internationale Angelegenheiten bewerben. Informieren Sie sich bei dem Referat Internationale Angelegenheiten bezüglich der Voraussetzungen für internationale Studierende (z. B. über den Nachweis der Deutschkenntnisse) sowie die Bewerbungsfristen.
Anlaufstellen
Bei Fragen zum Studiengang wenden Sie sich an die Studiengangskoordination.
Das Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS) ist die Anlaufstelle für alle prüfungsrelevanten Fragen.
Ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung bietet die Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Zentralen Studienberatung an.
Bei psychischen Belastungen und auch bei anderen schwierigen Lebenssituationen können Sie sich für fachkundigen Rat und individuelle Unterstützung an das Beratungsnetzwerk des Studierendenwerks München Oberbayern wenden. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Krisendienste Bayern unter der Rufnummer: 0800/655 3000. Dort erhalten Sie qualifizierte Soforthilfe bei psychischen Krisen und psychiatrischen Notfällen jeder Art. Zudem bietet die Plattform WeCare@LMU Unterstützung bei der Bewältigung von schwierigen Lebenslagen und Krisensituationen.
Studienorganisation
Belegung der Lehrveranstaltungen
Vor Vorlesungsbeginn jedes Semesters müssen Sie sich zu den Veranstaltungen, die Sie besuchen wollen, via des Online-Portals LSF anmelden. Die Belegfristen werden durch das PAGS, in LSF sowie in Rundmails der Studiengangskoordination bekannt gegeben. Hilfeleistung bei der Belegung der Veranstaltungen finden Sie in der Anleitung zur Belegung von Veranstaltungen.
An- und Abmeldung zu/von Prüfungen
Um berechtigt zu sein, an den Prüfungen teilzunehmen, müssen Sie sich via des Online-Portals LSF innerhalb der Prüfungsanmeldefrist zu den für Ihren Studiengang vorgesehenen Prüfungen anmelden. Die Anmeldetermine werden durch das PAGS, in LSF sowie in Rundmails der Studiengangskoordination bekannt gegeben. Beachten Sie bitte, dass auch die Abmeldung von den Prüfungen nur innerhalb der Anmeldefrist möglich ist. Hilfeleistung bei der Anmeldung der Prüfungen finden Sie in der Anleitung zur Anmeldung von Prüfungen.
Im Falle einer Erkrankung am Prüfungstermin bzw. während der Bearbeitungszeit einer schriftlichen Arbeit kann ein Antrag auf Rücktritt von einer Prüfung bzw. ein Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit beim PAGS eingereicht werden. Bitte überreichen Sie ärztliche Atteste ausschließlich dem PAGS und nicht der Prüferperson oder der Studiengangskoordination.
Hinweise zur Masterarbeit
Der Bearbeitungsbeginn ist für alle Studierende im März/April (für das Sommersemester) oder September/Oktober (für das Wintersemester). Die genauen Anmelde- und Abgabetermine werden durch das PAGS sowie in Rundmails der Studiengangskoordination bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Masterarbeit erfolgt über ein Formular, das am ersten Tag der Anmeldefrist, vom Prüfling und der Betreuerin oder dem Betreuer unterzeichnet und nach vorheriger Vereinbarung bei der Studiengangskoordination oder im Sekretariat des Instituts für Indologie und Tibetologie abgegeben werden muss. Die Bearbeitungszeit beträgt genau 16 Wochen. Die vorgeschriebene Zeichenanzahl beträgt 140.000 - 250.000 Zeichen. Die Zeichen sind mit Leerzeichen zu zählen, wobei das Deckblatt und die Plagiatserklärung nicht miteingerechnet werden. Ein Beispiel für das Deckblatt und die Plagiatserklärung finden Sie im Leitfaden für wissenschaftliche Hausarbeiten. Die Masterarbeit (3 gebundene Exemplare) ist rechtzeitig und persönlich im PAGS (Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB, Raum D020) abzugeben.
Den Studierenden wird empfohlen, sich im Semester vor der Anmeldung zu der Masterarbeit zur Absprache des Themenbereichs mit der Person in Verbindung zu setzen, die als Betreuerin oder Betreuer in Frage kommt.
Vertiefungszweig Indologie und Tibetologie sowie Religionswissenschaft:
- Prof. Dr. Vincent Tournier: Geschichte des Buddhismus; Geschichte Indiens; frühe buddhistische Lehre und Soteriologie; Sanskrit-Literatur; Pāli-Literatur; frühe indische Kunst und materielle Kultur.
- Prof. Dr. Jörg Heimbel: Geschichte tibetisch-buddhistischer Traditionen; Geschichte der Sakya-Tradition mit Fokus auf deren Ngor-Zweig; Buch- und Manuskriptkultur; Biographische und historiographische Literatur; Geschichte buddhistischer Kunst und ihrer epigraphischen Tradition; tibetische Umgangssprache
- Prof. Dr. Marta Sernesi: tibetischer Buddhismus; buddhistische tantrische Literatur und Praxis; Kulturgeschichte Tibets und des Himalayas; historische und hagiographische Literatur; tibetische Buchgeschichte
- Prof. Dr. Petra Maurer: Kultur- und Wissenschaftsgeschichte Tibets; tibetischer Buddhismus in Geschichte und Gegenwart
- Prof. Dr. Johannes Schneider: Sanskrit-Literatur; Kavya-Dichtung; indotibetische Philologie
- Jens Knüppel, M.A.: Urdu-Literatur; Hindi-Literatur; Telugu-Literatur; neuere indische Geschichte; südindische Kunstmusik; Islam in Indien
- Dr. Stefan Baums: Sanskrit-Literatur, Prakrit-Literatur; Pāli-Literatur; früher Buddhismus
- Dr. Elisa Ganser: Sanskrit-Sprache und Literatur; Geschichte des indischen Dramas und der darstellenden Künste; indische Ästhetik; indische Religion und Philosophie; Historiographie der indischen Kunst.
- Dr. Athanaric Huard: buddhistische Meditation; buddhistische Erzählungsliteratur (Sanskrit, Tocharisch, Chinesisch) des ersten Jahrtausends (insbesondere Maitreya-Literatur, Buddhacarita); Handschriftenkunde und Paläografie der zentralasiatischen Brāhmī; tocharische Sprachwissenschaft.
- Dr. Louise Roche: kulturelle und soziale Eliten im alt Kambodscha; Khmer-Eliten und Geschichte des Königtums; alter Khmer-Buddhismus; Bilder und ikonographische Praktiken; visuelle Erzählung und Repräsentationssysteme; Geschichte indischer und indisierter Kunst.
Vertiefungszweig Japanologie sowie Religionswissenschaft:
- Prof. Dr. Martin Lehnert: Autorität in religiösen Sinnsystemen; buddhistische Kommentarliteratur; Musik und Riten; Funktionen von Sprache und Überlieferung im esoterischen Buddhismus; Probleme der Aktualisierung von religiösen und philosophischen Texten in der Gegenwart
- Prof. Dr. Klaus Vollmer: Kultur- und Sozialgeschichte des vormodernen und modernen Japan; Buddhismus und Gesellschaft in Japan; Fragen kultureller Identität in Japan; Normen und Werte in der japanischen Kultur (Tötungsverbot, Tabu- und Reinheitsvorstellungen)
- Prof. Dr. Evelyn Schulz: Literaturgeschichte Japans von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbeziehung sozialgeschichtlicher, politischer und kultureller Kontexte; Geschichte und Gegenwart von Stadt und Architektur in Japan
Vertiefungszweig Sinologie sowie Religionswissenschaft:
- Prof. Dr. Hans van Ess
- Prof. Dr. Maria Khayutina
- Prof. Dr. Max Oidtmann
- Prof. Dr. Armin Selbitschka
- Dr. phil. Marc Nürnberger
Bereits bearbeitete Themen können Sie unter der Rubrik Forschung einsehen.
Auslandsemester
Sie können sich für bis zu zwei Semester beurlauben lassen.
Studierende der Fakultät für Kulturwissenschaften der LMU München können während eines Semesters oder eines ganzen Studienjahres im Rahmen des von der EU unterstützten ERASMUS+-Programms an einer ausländischen Universität sowie im rahmen des Swiss-European Mobility Programms an einer schweizerischen Universität studieren. Zur ERASMUS+-Beratung wenden Sie sich bitte an das Studien- und Erasmus-Büro der Fakultät für Kulturwissenschaften.
Mit Hilfe des Austauschprogramms LMUexchange können Studierende an Partnerhochschulen außerhalb der EU studieren.
Im Rahmen von LMUexchange unterhält das Institut für Sinologie Austauschprogramme mit renommierten Partneruniversitäten in der VR China und auf Taiwan. Zur Vorbereitung bietet das Institut für Sinologie umfangreiche Beratungsangebote für Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen.
Das Japan-Zentrum bietet ein umfassendes Angebot an Austauschprogrammen, Kooperationen und gezielter Unterstützung für Auslandserfahrungen in Japan. Studierenden stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Studienaufenthalte an japanischen Partneruniversitäten, individuelle Aufenthaltsoptionen und Praktika. Zur Vorbereitung bietet das Japan-Zentrum umfangreiche Beratungsangebote für Studierende, die einen Aufenthalt in Japan planen.
Die Studierenden des Instituts für Indologie und Tibetologie können auf das hervorragend ausgebaute Netzwerk an japanischen und chinesischen Partneruniversitäten zugreifen, an denen auch Indologie und Tibetologie nicht selten traditionelle Schwerpunkte bilden. Die Mehrheit der Studierenden des Instituts für Indologie und Tibetologie organisiert ihren Auslandsaufenthalt derzeit selbst. Zur Beratung können sich die Studierenden an Prof. Vincent Tournier, Prof. Jörg Heimbel sowie an Dr. Elisa Ganser wenden. Ferner kann die Fachschaftsvertretung dabei helfen, Kontakte zu Studierenden herzustellen, die einen Auslandsaufenthalt absolviert haben. Aufgrund der engen Kontakte der Institutsmitglieder mit ausländischen Universitäten bieten sich für einen selbstorganisierten Auslandsaufenthalt besonders die Savitribhai Phule Pune University, Indien, das Deccan College, Indien, die Ashoka University, Indien, die Tibet/Xizang University, Autonomes Gebiet Tibet und die Sichuan University, China, an.
Praktika
Ein Pflichtpraktikum ist im Masterstudiengang Religion und Philosophie in Asien nicht vorgeschrieben. Zur individuellen Orientierung und im Hinblick auf den späteren Berufseinstieg werden jedoch Praktika dringend empfohlen.
Der LMU Career Service berät Sie gerne bei der Suche und Durchführung von Praktika in unterschiedlichen Berufszweigen sowie zu Auslandspraktika.
Das Studienbüro der Fakultät für Kulturwissenschaften stellt auch diverse Hilfestellungen für die Suche nach einem Praktikum bereit. Zur Berufsorientierung ist auch das Archiv der Praxisabende der Ethnologie hilfreich, in dem Sie Kurzvorstellungen verschiedener Berufsfelder finden.
Denkbar wäre z. B. auch ein Praktikum bei einer lokalen NGO, die sich in Indien engagiert, beispielsweise der Indienhilfe Herrsching e.V..
Downloads
Prüfungs- und Studienordnung
Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Anleitungen
Formulare
Leitfäden und Musterbeispiele
- Leitfaden zum Verfassen von wissenschaftlichen Hausarbeiten
- Leitfaden zum Verfassen von Thesenpapieren
Nützliche Links
Sanskrit-Online-Wörterbücher
Tibetisch-Online-Wörterbücher
- Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache (Bayerische Akademie der Wissenschaften)